MORO-Modellvorhaben Rennäcker: Ein Beispiel für verantwortungsvolle Außenentwicklung mit Mehrwert für Mensch, Umwelt und Gemeindeleben

MORO

Die FDP-Fraktion begrüßt die aktive Beteiligung der Gemeinde Hirschberg am MORO-Modellvorhaben „Flächensparendes Bauen“ und sieht darin ein starkes Signal für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Siedlungsentwicklung. Die erneute Präsentation der Pläne im Rahmen der Informationsveranstaltung in dieser Woche habe eindrucksvoll gezeigt, wie verantwortungsvoll und zugleich innovativ die Gemeinde bei der Planung vorgeht.

Das Neubaugebiet Rennäcker, das Teil dieses Modellprojekts ist, zeigt beispielhaft, wie Außenentwicklung naturverträglich und im Einklang mit den Zielen des Flächensparens gestaltet werden kann. Ziel des MORO-Modells ist es, den Flächenverbrauch pro Kopf zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität sowie das Wohnraumangebot vor Ort zu sichern. Für die FDP ist klar: Flächensparen bedeutet nicht, jede Form von Außenentwicklung abzulehnen. Vielmehr geht es darum, Flächen effizient und mit Blick auf kommende Generationen zu nutzen. Die geplante Bebauung in den Rennäckern knüpft an die bestehende Umgebungsbebauung an, die bereits heute durch mehrgeschossige Wohnhäuser geprägt ist. Mit kompakter Bauweise, klaren Strukturen, Grünzügen und nachhaltigen Entwässerungssystemen entsteht ein neues Quartier, das moderne Mehrfamilienhäuser ebenso vorsieht wie klassische Einfamilienhäuser und sich harmonisch an die bestehende Infrastruktur anschließt – ohne neue Zersiedelung.

Besonderen Wert legt die Planung auf den Schutz von Natur und Artenvielfalt. Von Beginn an werden ökologische Aspekte in das Projekt integriert. Dazu zählen der Erhalt landschaftsprägender Strukturen wie Hecken und Feldgehölze, die Anlage von Ausgleichsflächen direkt im Umfeld, begrünte Bauflächen zur Förderung der Biodiversität sowie ein nachhaltiges Regenwassermanagement. So entsteht nicht nur dringend benötigter Wohnraum, sondern auch ein wertvoller Übergangsraum zwischen Bebauung und Landschaft, der ökologisch aufgewertet und klimatisch wirksam ist.

Darüber hinaus bringt das Baugebiet Rennäcker spürbare Vorteile für das Gemeindeleben. Junge Familien finden neuen Wohnraum und stärken damit Kindergärten, Schulen und Vereine. Senioren können sich wohnortnah verkleinern, ohne Hirschberg verlassen zu müssen. Kurze Wege, Begegnungsräume und grüne Nachbarschaften fördern das Miteinander und schaffen neue Gemeinschaft. Auch Handel, Dienstleistungen und Kultur profitieren von einer stabileren Bevölkerungsentwicklung. Gerade eine Gemeinde wie Hirschberg, die ihre Überschaubarkeit und Heimatverbundenheit schätzt, kann durch diese moderate Entwicklung ihre Balance zwischen Tradition und Zukunft bewahren.

„Hirschberg steht – wie viele Gemeinden – vor dem Wandel: Wir werden älter, Familien brauchen Platz, die Gesellschaft verändert sich, stellt Gemeinderat Oliver Reisig noch einmal klar.

„Stillstand würde bedeuten, Chancen zu verlieren“, erklärt der FDP-Fraktionsvorsitzende. „Die Rennäcker sind unsere Antwort auf diesen Wandel. Sie schaffen bezahlbaren Wohnraum, erhalten unsere Gemeinschaft lebendig und verbinden Fortschritt mit Verantwortung für Natur und Heimat. Wandel muss kein Bruch sein, sondern kann ein Gewinn sein – wenn er umsichtig gestaltet wird.“