Bürgerentscheid zum Neubaugebiet „Rennäcker“ in Hirschberg

Am 30. November mit "Nein" gegen Stillstand stimmen!

Bürgerentscheid zum Neubaugebiet „Rennäcker“ am 30.11.2025

Liebe Hirschbergerinnen und Hirschberger,

am 30. November 2025 steht unsere Gemeinde vor einer wichtigen Entscheidung: Soll das Neubaugebiet „Rennäcker“ entstehen – oder bleiben wir beim Status quo?
Für uns als FDP ist klar: Hirschberg braucht neuen, bezahlbaren und zukunftsfähigen Wohnraum. Wir wollen, dass junge Familien hier eine Heimat finden, Seniorinnen und Senioren in barrierefreie Wohnungen umziehen können und unsere Gemeinde lebendig bleibt.

Stillstand hilft niemandem. Darum bitten wir Sie: Stimmen Sie mit „Nein“ – für Fortschritt, Vielfalt und ein starkes Hirschberg.

 

Eine Übersicht mit allen unseren Pressemitteilungen zum Thema Neubaugebiet finden Sie hier.

Standpunkte und Argumente

  • Bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen

    Hirschberg braucht bis 2045 bis zu 412 neue Wohnungen. Hinter dieser Zahl stehen Menschen:

    • Familien und junge Menschen: Wer hier aufgewachsen ist, soll sich auch hier ein Zuhause leisten können. Heute müssen viele junge Leute Hirschberg verlassen, weil es keinen Wohnraum gibt.
    • Menschen mit mittlerem Einkommen: Das Neubaugebiet schafft auch für Angestellte, Fachkräfte und Auszubildende die Möglichkeit, hier zu leben.
    • Kommunale Steuerung: Wir wollen, dass Wohnraum für Hirschberger entsteht.
  • Seniorengerechtes Wohnen – in der Heimat bleiben können

    Viele ältere Hirschberger möchten sich verkleinern, barrierefrei wohnen und trotzdem in der Heimat bleiben. Doch diese Wohnungen fehlen.

    • Barrierefreie Alternativen: Das Neubaugebiet bietet die Chance, altersgerechte Wohnungen zu bauen.
    • Platz für Familien: Wenn Senioren in kleinere Wohnungen umziehen können, werden große Häuser wieder für junge Familien frei.
    • Heimat erhalten: Niemand soll gezwungen sein, in Nachbargemeinden zu ziehen, nur weil Hirschberg keine passenden Wohnungen bietet.
  • Nachhaltig, ökologisch und zukunftsfähig bauen

    Die Rennäcker sollen kein Betonprojekt werden, sondern ein maßvoll geplantes, modernes Quartier.

    • Flächensparende Planung: Verdichtet, kompakt und nicht in die Breite – mit einem klaren Konzept für Grünflächen.
    • Ökologischer Ausgleich: Neue Bäume, Ausgleichsflächen und ein erhaltener Grünzug sichern Natur und Lebensqualität.
    • Energie und Umwelt: Solardächer, Regenwassernutzung, energieeffiziente Bauweise – das Neubaugebiet wird nach modernen Standards entwickelt.
  • Demografischen Wandel gestalten

    Hirschberg verliert junge Menschen, Kitas schließen Gruppen, Vereine haben Nachwuchsprobleme. Ohne neue Wohnungen droht Stillstand.

    • Familien halten: Junge Paare sollen hier Kinder bekommen und ihre Heimat nicht verlassen müssen.
    • Gemeinschaft stärken: Ein gesundes Mischungsverhältnis aus Jung und Alt hält unsere Vereine, Schulen und Einrichtungen lebendig.
    • Zukunft sichern: Stillstand ist langfristig teurer – für Infrastruktur, Lebensqualität und Gemeindefinanzen.
  • Verkehr & Infrastruktur – Chancen nutzen

    Eine geordnete Entwicklung des Neubaugebiets muss auch die Themen Verkehr und Infrastruktur berücksichtigen.

    • Kurze Wege ermöglichen: Durch eine mögliche Nahversorgung im Gebiet können tägliche Besorgungen innerhalb des Quartiers erfolgen. Das reduziert zusätzliche Fahrten in andere Ortsteile.
    • Sicherheitsaspekte einbeziehen: Mit der Entwicklung des Gebiets bietet sich die Gelegenheit, bestehende Herausforderungen wie Querungsmöglichkeiten an der Heddesheimer Straße in die Planung aufzunehmen.
  • Innenverdichtung – wichtig, aber nicht genug

    Innenverdichtung kann durch die Nutzung von Leerständen und Baulücken sinnvoll Wohnraum schaffen. Doch sie hat Grenzen: Grünflächen, Frischluftschneisen und Lebensqualität dürfen nicht verloren gehen. Vor allem gilt:

    • Zwangsenteignungen sind keine Lösung: Eigentümer können nicht verpflichtet werden zu bauen oder zu vermieten.
    • Nur Innenverdichtung reicht nicht: Selbst bei maximaler Innenverdichtung reicht der Wohnraum nicht aus – das Neubaugebiet Rennäcker bleibt unverzichtbar.
  • Demokratie und Verantwortung - ein transparenter Prozess

    Die Diskussion um das Neubaugebiet „Rennäcker“ ist Teil eines demokratischen Entscheidungsprozesses.

    • Breite Grundlage: Der Aufstellungsbeschluss des Gemeinderats basiert auf einer mehrjährigen Beratung, Analysen sowie öffentlicher Informationen.

    • Verantwortung des Gemeinderats: Demokratie bedeutet Mitwirkung und Diskussion, aber auch, dass gewählte Vertreter Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls treffen.

  • Warum ein "Nein" entscheidend ist:

    Ein „Nein“ beim Bürgerentscheid bedeutet:

    • Wohnraum für unsere Kinder
    • Barrierefreie Wohnungen für unsere Senioren
    • Eine Zukunft für Hirschberg

    Stillstand ist keine Lösung. Gemeinsam können wir Hirschberg offen, lebendig und zukunftsfähig halten.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden und versorgt Sie regelmäßig mit Informationen über Ideen, Beteiligungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Aktionen der Freien Demokraten aus Hirschberg.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Schreiben Sie uns gerne!